Schallemissionsprüfung (AT)
Die Schallemission ist das Phänomen der Abstrahlung von Schallwellen in Festkörpern, das auftritt, wenn ein Material irreversible Veränderungen seiner inneren Struktur erfährt, z.B. durch Rissbildung oder plastische Verformung infolge von Alterung, Temperaturgradienten oder äußeren mechanischen Kräften.
Kontakt
Carlo Romito
Technischer Leiter Advanced NDT Solutions & Services
Telefon: +41 44 877 62 64
E-Mail: carlo.romito@svti.ch
Kontakt
Akustische Emissionswellen sind von praktischem Interesse in der strukturellen Gesundheitsüberwachung (SHM), der Qualitätskontrolle, der Systemrückmeldung, der Prozessüberwachung und anderen Bereichen. AE wird typischerweise verwendet, um einen Schaden zu erkennen und zu lokalisieren.
Die Schallemissionsprüfung kann auf eine Vielzahl von Werkstoffen (Metal, Keramik, Glas, Beton, Beton, Polymer und Verbundwerkstoffe) und Geometrien (Speicherflaschen, Atemluftfüllstellen, Atemluftspeicherflaschen, Speicherbündel, Druckbehälter, Druckluftbehälter, Druckluftbehälter, Ausdehnungsgefäße, Wasserstofftanks, Tanks, Hydrospeicher, Pulsationsdämpfer, Autoklaven, Wärmetauscher, Erdgasheizungen und Wasserwärmetauscher) angewendet werden.
Die Vorteile der Schallemissionsprüfung
- Sehr große Bauteile können mit speziellen Sensoren geprüft werden
- Materialintegrität kann qualitativ bewertet werden
- Schnelle Erkennung von Bauteilschäden
- Wartungs- und Korrekturmaßnahmen können frühzeitig eingeleitet werden
- Präzise Erkennung von kleinen Fehlern im Abstand von mehreren Zentimetern
- Die Prüfung kann ohne Betriebsunterbrechung durchgeführt werden
Unser Rundumansatz
Hochqualifiziertes Personal ermöglicht es dem Swiss Safety Center, eine Inspektion durchzuführen, die alle Phasen des Inspektionsprozesses abdeckt: von der Projektleitung bis zur Beurteilung der Qualität der Komponenten. Das Personal des Swiss Safety Centers ist in der Lage, ein komplettes Dienstleistungspaket für Shop- und Feldanwendungen zu liefern.
Condition Based Monitoring
Das durch jahrelange Erfahrung erworbene Know-how ermöglicht es dem Swiss Safety Center, im Rahmen des Condition Based Monitoring (CBM), eine Instandhaltungsstrategie zu implementieren, die den Ist-Zustand der Anlage überwacht, um zu entscheiden, welche Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. CBM wird verwendet, um bevorstehende Geräteausfälle zu erkennen, wenn bestimmte Indikatoren Anzeichen für eine abnehmende Leistung zeigen, so dass die Wartung proaktiv genau dann geplant werden kann, wenn sie benötigt wird.