Aus- und Weiterbildung
Die führungswirksame Schulleitung reagiert schnell, klar und professionell auf die sich ändernden Anforderungen. Sie handelt proaktiv und will auch morgen noch top sein. Zusammen arbeiten, sich gegenseitig fördern, der Blick über die Schultern sind Teil Ihrer Schulkultur. Sie wissen es, und der Vergleich mit andern Bildungsinstitutionen zeigt es: Sie legen nach innen und aussen ein Qualitätsversprechen ab, welches sich an den Anforderungen des Marktes, den Bedürfnissen Ihrer Kunden und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden orientiert.
Ein Qualitätsmanagement-System aufbauen und sich entscheidende Vorteile verschaffen. Den Nachweis Ihres hohen Qualitätsstandards bringt die Zertifizierung.
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Qualitätsmanagement in Aus- und Weiterbildung
Swiss Safety Center zertifiziert im Bereich der Aus- und Weiterbildung Unternehmen und Bildungsinstitutionen nach anerkannten Normen.
Immer mehr öffentliche und private Schulen aller Stufen, inner- und ausserbetriebliche Bildungsanbieter, Fachhochschulen und Universitäten, wie auch Bildungs- und Trainingszentren verschaffen sich mit der Zertifizierung entscheidende Vorteile: Sie sind eins mit den Anforderungen des Marktes und übertreffen die Erwartungen ihrer Kunden. Ihre Mitarbeiter entwickeln ihre Fähigkeiten zum Nutzen der ganzen Institution kontinuierlich weiter. Wirkungsvolle Evaluations- und Feedbacksysteme fördern die fortlaufende Verbesserung.
Wer das wirkungsvollste System zur Überwachung, Steuerung und Entwicklung der Ausbildungsqualität will, wählt Swiss Safety Center als Partner bei Audits und Zertifizierungen.
Die Swiss Safety Center Auditoren sind Branchen Profis: Bildungsspezialisten, die Schule von innen und aussen kennen und leben, auditieren und zertifizieren nach ISO 9001, eduQua, Q2E, ISO 14001, ISO 27001 und weiteren Standards.
ISO 9001 - Qualitätsmanagement
Weil ISO 9001 unter Produktrealisierung alle Prozesse zur Erbringung der Leistung versteht und die nötigen Strukturen und das Prozessverständnis dazu liefert, bevorzugen viele Bildungsinstitutionen den durch die Norm gebotenen Freiraum. Die Prozessorientierung von ISO 9001, der Plan-Do-Check-Act Zyklus und die acht Managementgrundsätze stärken jede Bildungsinstitution auf dem Weg kontinuierlicher Verbesserung.
Die Ausgestaltung des Kernprozesses Unterrichten wird aufgrund von Bildungsstufe, Institutions-Charakteristik und spezifischen Marktanforderungen entwickelt und umgesetzt.
Labels wie Q2E, eduQua, ISO 14001 sind – je nach Bildungsstufe und –angebot – bereichernde Ergänzungen für die Qualitätsentwicklung.
Information
Klärungen und weitere Ausführungen zum Standard ISO 9001 in Institutionen der Aus- und Weiterbildung bieten: zs@safetycenter.ch
eduQua - das Zertifikat für Weiterbildungsinstitutionen
Aufgrund der Bildungsstudie Schweiz 2008 fordern Weiterbildungs-Interessierte Angebote, die den Kriterien von eduQua entsprechen: Gefragt sind akkreditierte Kurse und Seminare, konkrete Qualitätsnachweise, Praxisbezug der Angebote, die Anerkennung der Titel und Abschlüsse, Transparenz und Verbindlichkeit der Programminhalte.
Mit eduQua verpflichten sich Schulen, Institute, Akademien, sowie Weiterbildungsanbieter im Freizeit- und Hobbybereich gegenüber ihren Kunden, ihren Trägern, ihren Mitarbeitern, gegenüber der breiten Öffentlichkeit zur Systematisierung von Qualitätssicherung und –entwicklung.
eduQua, das Schweizerische Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen, verfolgt drei übergeordnete Ziele:
- Sichern und Fördern der Qualität der Weiterbildungsangebote auf Grundlage der 6 von eduQua definierten Mindeststandards
- Verbesserung der Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten
- Schaffen einer Grundlage für behördliche Entscheide (Zulassung zur Offerstellung für kollektive und individuelle Kurse, Subventionierung u.a.).
Qualitätskriterien
Mit Hilfe der 6 eduQua-Kriterien verbessern die zertifizierten Institutionen kontinuierlich, systematisch und erfolgreich
- die Ausgestaltung und Umsetzung ihrer Angebote, so dass diese die Bildungserwartungen der Kunden befriedigen und übertreffen
- die Nachhaltigkeit des Lernerfolgs der Weiterbildungsteilnehmenden
- die Transparenz der Angebote und der pädagogischen Leitideen
- die Kundenorientierung der ökonomischen, effizienten und effektiven Leistungserbringung
- die Qualifizierung der engagierten Ausbildenden, die fachlich, methodisch und didaktisch stets auf dem neuesten Stand sind
- das Bewusstsein für Qualitätssicherung und –entwicklung.
Zertifizierung
Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Mit dem eduQua-Label wird die Institution zertifiziert. Das Label darf in Werbung und Marketing nur im Zusammenhang mit der Institution, und nicht mit den Angeboten, stehen.
Das Zertifikat kann kombiniert werden mit ISO 9001, 14001, Q2E und andern Standards soweit sinnvoll.
Information
Swiss Safety Center der akkreditierte Partner für eduQua-Zertifizierungen, verhilft allen Weiterbildungsinstitutionen zu maximalem Nutzen mit eduQua. Wir informieren gerne zu allen Fragen auf dem Weg zu und mit eduQua: zs@safetycenter.ch
Das Handbuch mit allen detaillierten Angaben zur Zertifizierung kann bei der Geschäftsstelle eduQua bezogen werden.
Trägerschaft
Die ursprünglichen eduQua-Träger sind:
BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
SBBK Schweiz. Berufsbildungsämter-Konferenz
seco Staatssekretariat für Wirtschaft
SVEB Schweiz. Verband für Weiterbildung
VSAA Verband schweizerischer Arbeitsämter
eduQua wird heute begleitet von seco, SBBK, SVEB und VSAA
Akkreditierung
eduQua wie auch Swiss Safety Center sind akkreditiert bei der Schweizerischen Akkreditierungsstelle in Bern.
ISO 14001
Mehr und mehr Schulen möchten ihr gewachsenes Umweltbewusstsein definieren und ihre Tätigkeiten in allen Bereichen systematisieren, um eine solide Umweltleistung zu erzielen. Mit ISO 14001 bietet sich ein in sachlicher Übereinstimmung mit ISO 9001 entwickeltes Label an.
Offertenanfrage
Wünschen Sie eine Offerte von uns?