Direkt zum Inhalt

ISO 14001 - Umweltmanagement

Die Thematik der Nachhaltigkeit erhält im internationalen und nationalen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte. Mit einer Zertifizierung nach ISO 14001 verbessern Sie die Umweltauswirkungen systematisch und lassen sich dies durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle bestätigen.

ISO 14001 - Umweltmanagement

Die Thematik der Nachhaltigkeit erhält im internationalen und nationalen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte. Mit einer Zertifizierung nach ISO 14001 verbessern Sie die Umweltauswirkungen systematisch und lassen sich dies durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle bestätigen.

Zusammenfassung

Angesichts der international und national erkannten Umweltproblematik und der bestehenden hohen Brisanz dieses Themas in der Gesellschaft, ist ein umsichtiges Umweltengagement für alle Unternehmen heute sowohl aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht wertvoll. Ein Vorteil der Norm besteht darin, dass Sie auf Organisationen jeder Art und Grösse sowie auf unterschiedliche geografische, kulturelle, soziale und ökologische Bedingungen anwendbar ist.

Der ständig wachsende Druck relevanter interessierter Parteien (Investoren, Kunden, Mitarbeitende, Gesellschaft, Politik etc.) zur Nachhaltigkeit sowie durch die sich ständig verändernden umweltrechtlichen Bestimmungen, entstehen Herausforderungen, für die  ein Managementsystem die ideale Plattform zur effizienten und effektiven Bearbeitung und zum Nachweis bietet. Wer ISO 14001 umsetzt, erfüllt die SDGs 6, 7, 12, 13, 14 und 15 (SDG = Sustainable Development Goals - The United Nations).

Werden unterschiedliche Managementsysteme für Qualität, Energieeffizienz, Arbeitsschutz etc.) in einem integrierten Managementsystem (IMS) implementiert und umgesetzt, können Synergien genutzt werden..

Umweltmanagement ist somit die systematische und kontinuierliche Planung sowie Umsetzung von Umweltmassnahmen zwecks Reduktion der nachteiligen Umweltauswirkungen der unternehmerischen Tätigkeiten und Produkte - unter Einhaltung der relevanten bindenden Verpflichtungen, sowie der Kommunikation von Umweltinformationen an relevante interessierte Parteien zur Vertrauensbildung, unter Berücksichtigung der spezifischen Unternehmenssituation und der Wirtschaftlichkeit der Massnahmen.

Entwicklung

Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Die erste Version wurde im Jahre 1996 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht.

Wie bei allen ISO-Normen wurde auch bei der ISO 14001 innerhalb von fünf Jahren nach dem Erscheinen ein Überprüfungsprozess eingeleitet. 

Die letzte Revision fand in den Jahren 2013-2015 statt. Die Norm ISO 14001:2015 wurde am 15.09.2015 publiziert. Damit einhergehend wurde die „High Level Structure“ übernommen, mit dem Ziel, dass alle Managementsystemnormen mit der Zeit dieselbe Struktur haben werden (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001:2018), was wiederum die Umsetzung des integrierten Managementsystems für die Organisationen vereinfacht.

Aktuelle Revision:

Die ISO 14001 befindet sich derzeit in einem Überarbeitungsprozess, der als Amendment (Amd) vorgesehen ist. Dieser Prozess wird in mehreren Phasen durchgeführt:

  • Committee Draft - bis Oktober 2024 (CD)
  • Draft International Standard - Juni bis Oktober 2025 (DAM)
  • Final Draft International Standard – Dezember 2025 bis Januar 2026 (FDIS)
  • Mit einer Veröffentlichung der revidierten Norm ist somit frühestens im März 2026 zu rechnen. 

Es werden verschiedene Präzisierungen diskutiert. Bei einem Amendment ist nicht mit vollständig neuen Anforderungen zu rechnen.

Die Norm wird wahrscheinlich publiziert als: ISO/AM 14001:2026

Themen, die diskutiert werden:

  • Klimawandel, Biodiversität etc. werden spezifischer formuliert
  • Punkte, die von den Organisationen beeinflusst werden können wie beispielsweise der Erhalt natürlicher Ressourcen, nachhaltige Ressourcennutzung etc. werden stärker betont
  • Präzisierungen im Normabschnitt 6.3 Änderungsmanagement: Outsourcing“ wird durch „externally provided“ ersetzt
  • Es sind vor allem spezifischere Formulierungen sowie ergänzende Erläuterungen im Anhang oder auch in den Anmerkungen möglich

     

Nutzen

  • Einsparpotenziale beispielsweise beim Ressourcenverbrauch werden leichter identifiziert und dadurch ergeben sich Kostenvorteile gegenüber den Mitbewerbern.
  • Die Zertifizierung aufgrund von Umweltanforderungen ist ein wichtiger Eckpfeiler im Bereich der Nachhaltigkeit.
  • Die steigenden Erwartungen der relevanten interessierten Parteien werden besser erfüllt.
  • Die Betrachtung des ganzen Lebenszyklus erweitert die Reduktion der Umweltauswirkungen und erhöht die Nachhaltigkeit.
  • Zertifizierte Unternehmen gehören zu den bevorzugten Lieferanten.
  • Genehmigungsverfahren können beschleunigt werden.
  • Durch beherrschte Prozesse werden Störfallrisiken und deren Auswirkungen minimiert. Diese können u. a. zu Prämienreduktionen und Vorteilen bei Kreditvergaben führen.
  • Sie erhalten Sicherheit in der Einhaltung der Umweltvorschriften und reduzieren dadurch die Gefahr allfälliger juristischer Konsequenzen und Haftungsfragen.
  • Die Attraktivität für potenzielle Mitarbeitende wird erhöht.
  • Ihre Mitarbeitenden werden zusätzlich motiviert und die Identifikation mit dem Unternehmen wird gestärkt.
  • Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung wird geregelt vorangetrieben.

Auf viele Unternehmen wirken sich die Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung unmittelbar aus:

  • Natürliche Ressourcen werden knapper,
  • fossile Energieträger auf lange Sicht teurer,
  • Kunden in ihrem Konsumverhalten kritischer.

Nachhaltig handelnde Unternehmen, die Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, übernehmen demnach nicht nur gesellschaftliche Verantwortung für den Erhalt einer intakten Umwelt. Sie investieren auch in ihre eigene Zukunftsfähigkeit.

Was Sie wissen Müssen

Anforderungen

Die Norm ISO 14001 gliedert sich in die Kapitel   Umweltpolitik, Planung, Verwirklichung und Betrieb, Überprüfung und Managementbewertung. Die Anforderungen werden nachfolgend näher umschrieben:

 

Umweltpolitik

Die Umweltpolitik stellt die Verpflichtung der Unternehmung in umweltrelevanten Belangen verständlich dar. Sie beinhaltet unter anderem die Verpflichtung des Unternehmens zur Einhaltung der relevanten Umweltgesetze, zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Umweltleistung und die Definition von Umweltzielen und trägt den Anforderungen der Anspruchsgruppen Rechnung. Die Umweltpolitik dient nach innen zur Motivation der Mitarbeitenden in Bezug auf Umweltbelange und als Verpflichtung zur ständigen Verbesserung nach innen und gegen aussen gerichtet.

 

Planung

Die Organisation (=Unternehmung) kennt die Umweltauswirkungen in der Unternehmung sowie die gültigen gesetzlichen und anderen Anforderungen. Diese sind kontinuierlich zu ermitteln und in der Unternehmung systematisch zu integrieren bzw. umzusetzen.

Auf der Grundlage der definierten Umweltpolitik und der relevanten Umweltauswirkungen werden messbare Ziele und Massnahmen definiert und durch geeignete Umweltprogramme umgesetzt.

 

Verwirklichung und Betrieb

Die Leitung muss die internen Strukturen und die Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen zur Verwirklichung und den Betrieb des UMS sicherstellen. Der dadurch auftretende Schulungsbedarf ist erkannt, ein entsprechendes Schulungsprogramm definiert und umgesetzt. Die Unternehmung bestimmt einen Beauftragten der Unternehmensleitung als Verantwortlichen des UMS. Die für die Umwelt relevanten Kommunikationswege sind erkannt und verlaufen systematisch.

Das Umweltmanagementsystem ist dokumentiert und alle dazu gehörenden Dokumente und Unterlagen sind gelenkt. Die Prozesse mit umweltrelevanten Zusammenhängen sind ermittelt und angemessen beschrieben. Eine geeignete Notfallvorsorge stellt sicher, dass Notfallsituationen vermieden werden und die Umweltauswirkungen bei eintretenden Notfällen minimiert werden.

 

Überprüfung

Die Effektivität und Effizienz des UMS wird durch aussagekräftige Kenngrössen und Indikatoren gemessen und laufend überwacht. Abweichungen von den Sollwerten werden durch geeignete Korrekturmassnahmen behoben, und mittels Vorsorgemassnahmen werden potenzielle Abweichungen präventiv erkannt und verhindert. Entsprechende Aufzeichnungen belegen die ordnungsgemässe Umsetzung und Wirksamkeit des UMS sowie die ständige Verbesserung. Mittels interner Audits wird das UMS laufend auf die Wirksamkeit überprüft.

 

Managementbewertung

Die Wirksamkeit und Zweckmässigkeit des UMS wird durch die Leitung der Unternehmung bewertet. Dabei spielen Audits, die Einhaltung von gesetzlichen und anderen Anforderungen, die Erfüllung der Ziele und Verbesserungen eine zentrale Rolle.

Hilfsmittel

Als Hilfsmittel für Ihr Unternehmen können Sie die Audit-Checklisten aus dem «safetycenter-shop» kostenfrei herunterladen.

Die im Bereich «Wissenswertes» erwähnten Normen aus der Umweltnormreihe ISO 14000 ff, deren Aufzählung nicht abschliessend ist, geben Ihrem Unternehmen auch eine mögliche Hilfestellung bei der Umsetzung der für Sie relevanten Themen.

Wissenswertes

Weitere wichtige Normen aus der Normenfamilie ISO 14000 aufgeteilt auf die Stufen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses  „plan, do, check, act“

 

Plan

 

Umweltmanagementsystem Implementierung

  • ISO 14050
    Environmental management – vocabulary
  • ISO 14004        
    Environmental management systems – General guidelines on principles, systems and support techniquies
  • ISO/DIS 14005
    Environmental management systems – Guidelines for the phased implementation of an environmental management system, including the use of environmental performance evaluation.

 

Umweltaspekte für Produktestandards

  • ISO Guide 64  
    Guide for addressing environmental issues in product standards
  • ISO/CD 14006  
    Environmental management systems – Guidelines on eco-design

 

Do

 

Umsetzung von Lebenszyklus-Analysen

  • ISO 14040 ff
    Life cycle (impact) assessment
  • ISO/CD 14051
    Environmental management – Material flow cost accounting – General principles and framework

 

Führen und Lenken von Greenhouse-Gasen

  • ISO 14064
    Greenhouse gases – Specification with guidance at the organization level for quantification and reporting of greenhouse gas emissions
  • ISO 14067
    Carbon footprint of products – Quantification and communication
  • ISO/AWI 14069
    GHG – Quantification and reporting of GHG emissions for organizations (Carbon footprint of organization) – Guidance for the application of ISO 14064-1

 

Check

 

Umsetzung von Audits und Evaluation der Umwelt-Performance

  • ISO 14015
    Environmental management – Environmental assessmentof sites and organizations (EASO)
  • ISO 14031
    Environmental management – Environmental performance evaluation – Guidelines
  • ISO 19011
    Guidelines for quality and/or Environmental management systems auditing

 

Evaluation der Greenhouse-Gas-Performance

  • ISO 14064
    Greenhouse gases – Specification with guidance for the validation and verification of greenhouse gas assertions
  • ISO 14065
    Greenhouse gases – Requirements for greenhouse gas validation and validation and verification bodies for use in accreditation or other forms of recognition
  • ISO/CD 14066
    Greenhouse gases – Competency requirements for greenhouse gas validators and verifiers document.

 

Act

 

Kommunikation und Verwendung von Umweltlabels

  • ISO 14020ff
    Environmental labels and declarations
  • ISO/AWI 14033
    Environmental management – quantitative environmental information – Guidelines and examples
  • ISO 14063
    Environmental management – environmental communication – Guidlines and examples
Ausbildung

Kurse der Swiss Safety Center Akademie

Wir bieten zum Thema Umweltmanagement Seminare an:

  • Umweltmanagement  ISO 14001    (4 Tage)
  • Update Umweltmanagement – die neusten Entwicklungen (1 Tag)

Nachhaltigkeitsberichte

Angesichts der international und national erkannten Umweltproblematik und der bestehenden hohen Brisanz dieses Themas in der Gesellschaft, ist ein umsichtiges Umweltengagement für alle Unternehmen heute sowohl aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht wertvoll. Nachhaltigkeitsberichte haben eine zunehmende Bedeutung erhalten, sie werden immer mehr als zusätzliche Rechenschaftslegung von den Unternehmen erwartet oder gar gefordert. Im Nachhaltigkeitsbericht werden die Themengebiete Ökonomie, Ökologie und Soziales behandelt. Nachhaltigkeitsberichte zeigen jährlich die erzielten Fortschritte.

Erfahren Sie hier mehr über Nachhaltigkeitsberichte.

Sie möchten dazu mehr erfahren?