Personenzertifizierung im Bereich Brandschutz
Die Swiss Safety Center AG stellt für den Abschluss Brandschutzfachmann/frau und Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe BS) Zertifikate aus, die sich auf die Akkreditierung nach ISO/IEC 17024 abstützen. Die Prüfung und Zertifizierung nach ISO/IEC 17024, wird durch eine unabhängige und unparteiliche Zertifizierungsstelle vorgenommen. Somit wird sichergestellt, dass die Zertifizierungsstelle ausreichende Grundkenntnisse hat und in der Lage ist die Anforderungen zu erfüllen.
Kontakt
Andri Jost
Leitung Akademie Support Center und Personenzertifizierung
Telefon: +41 44 877 63 52
E-Mail: andri.jost@safetycenter.ch
Informationen zur Erstzertifizierung & Rezertifizierung nach ISO 17024
Erstzertifizierung
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird das Zertifikat ausgestellt.
Rezertifizierung
Weiterbildung |
|
Weiterbildung Sicherheitsbeauftragte für Brandschutz Swiss Safety Center und Kanton Zürich |
|
Weiterbildung Brandschutzfachmann/frau Swiss Safety Center |
|
Nähere Informationen finden Sie im Zertifizierungsprogramm:
Prüfung Fire Protection Manager
Die Empfehlung der VKF (Stand 21.05.2019) empfiehlt den Abschluss «Brandschutzfachmann/-frau Swissi / Swiss Safety Center» weiterhin als gleichwertig zum Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. FA.
Auf dieser Grundlage ergibt sich die folgende Struktur in der Ausbildung und Prüfung des Lehrgangs «Brandschutzfachmannfrau Swiss Safety Center».
Prüfung
Die Prüfung ist in drei Teilen aufgebaut:
- Teil 1: Single Choice
- Teil 2: Geleitete Fallarbeit
- Teil 3: Mündlich: Brandschutzkonzept
Die Absolventen der Prüfung zum «Brandschutzfachmann/-frau Swiss Safety Center» erhalten neben dem Nachweis zum Bearbeiten von QSS2-Projekten in der Schweiz weiterhin das Diplom zum «Fire Protection Manager CFPA-E».
Um das Diplom «Fire Protection Manager CFPA-E» zu erhalten müssen mindestens 2 Teile der Prüfung bestanden werden (namentlich Teil 1 und 3).
Um das Zertifikat «Brandschutzfachmann/-frau Swiss Safety Center» zu erhalten müssen alle 3 Prüfungsteile erfolgreich bestanden werden.

Prüfung Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz (SiBe)
Zertifikat «Sicherheitsbeauftragte(r) für Brandschutz Swiss Safety Center» gemäss ISO/IEC 17024:2012
Weitere Informationen
Die Prüfung für das Zertifikat «Sicherheitsbeauftragte(r) für Brandschutz Swiss Safety Center» gemäss ISO/IEC 17024:2012 dauert 1 Stunde.
Statement zur Gleichwertigkeit der Zertifizierung «Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz»
Die Swiss Safety Center AG ist durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) gemäss der internationalen Norm ISO/IEC 17024 für die Personenzertifizierung «Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz» (SiBe Brandschutz) akkreditiert.
Diese Akkreditierung bestätigt, dass die Swiss Safety Center AG als unabhängige Zertifizierungsstelle alle Anforderungen hinsichtlich Kompetenz, Unparteilichkeit und Transparenz im Zertifizierungsverfahren erfüllt. Die ISO/IEC 17024 ist weltweit als Standard für Personenzertifizierungen anerkannt.
Ein von der Swiss Safety Center AG ausgestelltes Zertifikat als «Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz» ist formell gleichwertig mit anderen durch die SAS nach ISO/IEC 17024 akkreditierten Personenzertifikaten – einschliesslich jenem der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF).
Die Akkreditierung durch die SAS garantiert eine einheitliche, objektive und rechtsverbindliche Grundlage. Eine unterschiedliche Anerkennung oder Bewertung dieser Zertifikate auf kantonaler Ebene ist sachlich nicht begründbar und widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung gleichwertiger, staatlich akkreditierter Zertifikate.
Die Swiss Safety Center AG steht für höchste Qualität und Transparenz in der Personenzertifizierung und unterstützt die einheitliche Anerkennung von Kompetenzen im Bereich Brandschutz in der ganzen Schweiz.
Prüfung Passive Fire Protection Officer CFPA-E
Egal in welchem Projekt Sie involviert sind, ob Neu- oder Umbau, ein regelkonformes Vorgehen bei der Planung von Gebäudetechnikanlagen im Rahmen der Brandschutzvorschriften ist unerlässlich. An unserem neuen Lehrgang Passive Fire Protection Officer CFPA-E lernen Sie die gesetzlichen Bestimmungen kennen und können diese nach dem Kurs richtig in der Praxis anwenden. Zudem erkennen Sie die brandschutztechnischen Schnittstellen in der Gebäudetechnik, verstehen die Zusammenhänge und erhalten Werkzeuge, die dafür benötigt werden.
Mit diesem Zertifikat bestätigen die Absolventen, dass Sie die Vorschriften und Normen im Zusammenhang mit Bauprodukten für den Brandschutz gut kennen und beherrschen und dass sie mit den Brandschutzsystemen und -ausrüstungen vertraut sind und betreiben können.
Prüfung Fire Safety Coordinator CFPA-E
Egal ob sie bei kleineren oder grösseren Gebäuden für den organisatorischen Brandschutz verantwortlich sind, ein regelkonformes Vorgehen im Rahmen der Brandschutzvorschriften ist unerlässlich. An unserem neuen Lehrgang Fire Safety Coodinatior CFPA-E lernen Sie das Planen und Durchführen vom integralen Test Brandschutz kennen und können die Qualitätssicherung Brandschutz aus Sicht des Betreibers gewährleisten.
Mit diesem Zertifikat bestätigen die Absolventen, dass sie in der Lage sind, integrale Tests zu planen und durchzuführen, Qualitätssicherung auf Ebene QSS 1 im Betrieb sicherzustellen und alle grundsätzlichen Aspekte des technischen Brandschutzes zu beherrschen.
Prüfung Principles of Fire Safety Engineering CFPA-E
Der Lehrgang Principles of Fire Safety Engineering CFPA-E vermittelt bei den Studierenden die Grundkenntnisse im baulichen, organisatorischen und technischen Brandschutz, damit sie in der Lage sind, wirtschaftliche und fachlich korrekte Brandschutzlösungen zu erstellen. Die rechtlichen Aspekte runden den Kurs ab. Der Fokus liegt in der Qualitätssicherung der Stufen QSS 1 und QSS 2. Ein Modul vermittelt die aktuelle Entwicklung im Brandschutz und wird jährlich inhaltlich neu angepasst.
Mit diesem Zertifikat bestätigen die Absolventen, dass sie in der Lage sind entwickelte Brandschutzlösungen auf Ebene QSS 1 und QSS 2 fachlich und rechtlich zu verstehen, interpretieren und hinterfragen.